Zum Inhalt springen

Optisch ansprechende Plandarstellung


Acer

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

ich habe einen Entwurfsplan in 2D erstellt und habe die Farben von VW eingesetzt und Bäumen eine Schattierung gegeben.

Dennoch sieht es für mich optisch nicht ansprechend aus. Ich habe andere Pläne im Internet gesehen, die deutlich dezenter und besser ausgesehen haben- die Farben von VW knallen schon sehr. Egal, mit welcher Farbpalette ich arbeite, es gefällt mir nicht.

Kann mir da bitte jemand weiterhelfen?

Anbei zwei Bilder: Oberes: meins, unteres: aus dem Internet (so in etwa, wie ich es mir vorstelle)

image.png.56c98cb3718891fdf5f532f89042dee1.pngimage.thumb.png.7614c64e272fd8f3e8e88920764f4769.png

 

Beste Grüße und Danke im Voraus

Link zu diesem Kommentar

Hier ein paar Tips, auf die Schnelle:

- Insgesamt weniger verschiedene Farben verwenden. Farben der realen Erscheinung der Objekte angleichen.

- Harmonierende Farbpalette verwenden (kannst auch Farben von einem Plan, der dir gefällt, abgreifen).

- Andere Baum- und Pflanzensymbole verwenden (ggf. selber zeichnen, die Vorgaben von VWX sehen allesamt grausig aus).

- Linienstärken mehr differenzieren, Materialschraffuren/-mosaike deutlich zurücknehmen, ggf. grau stellen .

- Insgesamt weniger Linien zeigen - Man muss nicht jede Fuge sehen in dem Maßstab.

- Schatten zeichnen/anschalten für Mauern/Wände, Stufen, etc. (alles, was in echt einen Schatten wirft). Über Distanz des Schattens unterschiedliche Höhe der Objekte herausarbeiten.

- Evtl. mit Bildfüllungen für mehr Struktur in einzelnen Flächen arbeiten

- Keine Scheu haben, gut aussehende Pläne großer Landschaftsarchitekturbüros im Stil zu kopieren. Dabei lernst Du viel.

  • Like 2

Vectorworks Landschaft 2023

Mac Studio 2022 M1 Max - macOS Sonoma

Link zu diesem Kommentar

Willkommen im (User)Forum

 

vor 17 Minuten schrieb Acer:

Egal, mit welcher Farbpalette ich arbeite, es gefällt mir nicht.

Es gibt zwar "vordefinierte" Farbpaletten in VW, davon aber sehr viele. Diese können auch individuell an und ausgeschalten werden. Darunter gibt es sehr viele dezente Farben. Ansonsten kann auch jede Farbe selbst über das Farbfenster nach seinen Vorstellung definiert werden. Dein Beispiel sollte problemlos erreicht werden können, einfach ein wenig ausprobieren.

 

VWFarbpaletten.thumb.png.d7e72ae504a99c7fdc6001e6ff60a513.png

Bearbeitet von temp676

VW2023 SP8 R1 (Build 733832) Architektur

 

iMac 5K i5-6500 16GB R9 M390 2GB macOS 12.7

Ryzen 9 7900X 64GB RX 7800XT 16GB Win11

Link zu diesem Kommentar

Ich hab mir eigene Farbpaletten angelegt, es gibt im Internet Seiten mit denen man aus Bildern eine Farbpaletten anlegen kann,

da habe ich ein Pinterest-Bild von einem Lageplan mit guter Plangrafik hochgeladen und hab eine Farbpalette mit 6 Farben erzeugen lassen (such mal nach "Farbpalette aus Bildern online"). Die Farben habe ich dann über den Hex-Code in Vectorworks übertragen und sie auch benannt (Rasen, Bodendecker, Gehölze etc.)

Probiere auch mal etwas mit der Deckkraft zu spielen, in Leistungsphase 2-3 muss es ja hauptsächlich hübsch aussehen und idealerweise harmonieren die Farben auch untereinander.

Vectorworks Landschaft 2023 immer aktuell

Vectorworks Landschaft 2024 immer aktuell

PC: AMD Ryzen 9 3900X 12-Core Processor 3.79 GHz; AMD Radeon RX 5500 XT; 64GB Ram, Windows 10

Link zu diesem Kommentar

Zu dem Lageplan: Du hast dir einen genommen, bei dem dir die Farben gefielen. und wie hast du die Farben daraus generiert, dass ich diese als Schraffuren in jede beliebige Form einsetzen kann?

Ich habe jetzt eine Schraffur für den Rasen aus Pinterest geklaut und als Bild importiert. Wie kann ich nun daraus eine Schraffur erzeugen?

Und du meinst, ich soll Farbpaletten aus dem Internet raussuchen und den Hex-Code einpflegen? Ich hoffe, ich habe das richtig verstanden, was du meintest.

Link zu diesem Kommentar

ich meinte du sollst in einer Internetsuchmachiene nach "Farbpalette aus Bildern online" suchen und dann kommt man zum Beispiel auf https://colorpalette.imageonline.co/de/

Vectorworks kann glaube ich erst seit Version 2023 Hex-Code, sonst müsstest du den Hex-Code in RGB umwandeln lassen.

Bearbeitet von tohartma

Vectorworks Landschaft 2023 immer aktuell

Vectorworks Landschaft 2024 immer aktuell

PC: AMD Ryzen 9 3900X 12-Core Processor 3.79 GHz; AMD Radeon RX 5500 XT; 64GB Ram, Windows 10

Link zu diesem Kommentar

Wenn dir ein Plan von der Farbgebung gefällt, kannst du diesen auch mal in Vectorworks importieren und anschliessend mit der Pipette übernehmen (Achtung, diese in der Attributpalette) -> in solider Füllung "Benutzerdefiniert" anwählen und diese Farbe anklicken. 
Finde diese Funktion sehr praktisch.

Was ich auch immer beachte. Bei solchen "feinen" Plänen nehme ich meist das Schwarz aus der Stiftattribute.

Beim Rasen nehme ich da bei der Stiftattribute entweder keine oder ein dunkleres Grün.

Noémie Kölliker

Software Consultant | Landscape + Spotlight

ComputerWorks GmbH

http://www.computerworks.ch

 

MacBook Pro | Apple M3 Chip | 36 GB RAM | 1TB 

Vectorworks 2021 - aufwärts bis zum neusten Update ;D

Link zu diesem Kommentar
Gerade eben schrieb Noémie Kölliker:

Wenn dir ein Plan von der Farbgebung gefällt, kannst du diesen auch mal in Vectorworks importieren und anschliessend mit der Pipette übernehmen

Die Pipette funktioniert auch in Fenstern anderer Programme, d.h. man muss den Plan nicht mal importieren. Schönes Feature!

Vectorworks Landschaft 2023

Mac Studio 2022 M1 Max - macOS Sonoma

Link zu diesem Kommentar

was mir hilft ist Flächen übereinander zu legen. Also wenn man eine Grünfläche hat und dadurch ein Fußweg liegt, ist bei mir der Fußweg meist eine anders eingefärbte Fläche mit 20% Deckkraft, damit nimmt der Weg automatisch den Farbton der drunterliegenden Grünfläche auf und sieht insgesamt passend aus.

 

Dein Lageplan sieht sehr stark nach einer Musterfreifläche aus - da wäre auch zu hinterfragen was das Ziel des Plans ist - ich glaube, dass es da mehr darauf ankommt Funktionsbereiche aufzuzeigen: zentrale Wege(farblich) auszuformulieren, Möbel und Wasser abzugrenzen, die Muster an sich würde ich mit weniger Kontrast darstellen. 

MacOS 10.15.7 - VWX2022 SP6

Link zu diesem Kommentar
Am 9.6.2023 um 10:28 schrieb linosphere:

Die Pipette funktioniert auch in Fenstern anderer Programme, d.h. man muss den Plan nicht mal importieren. Schönes Feature!

Wollte das heute mal probieren. Wie meinst du das bzw. wie muss man vorgehen ohne Import?

- Vectorworks 2024 ARCH (aktuell) / Windows 10

- 10th Gen Intel i7-10750H @ 2.60GHz - 32GB RAM - RTX 2070 Laptop GPU

Link zu diesem Kommentar

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      23,8Tsd
    • Beiträge insgesamt
      122,5Tsd
×
×
  • Neu erstellen...